Hypostase (die)

Hypostase (die)
hypostase

Lexique philosophique allemand-français. . 2004.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Regardez d'autres dictionnaires:

  • Hypostase — (griechisch hypóstasis, allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) bezeichnet in der christlichen Theologie die drei göttlichen Personen (Vater, Sohn und Geist) der Trinität. Der Ausdruck wird seit der Spätantike in philosophischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypostāse — (griech.), die Grund oder Unterlage von etwas, auch soviel wie Bodensatz, dann Blutstauung in den Lungen bei Schwerkranken nach längerm Liegen (vgl. Hyperämie); dann Stoff oder Gegenstand (z. B. einer Abhandlung, Rede etc.); endlich soviel wie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hypostase der Archonten — Der unter dem Titel Hypostase der Archonten bekannte Text ist Teil der Nag Hammadi Schriften, einer 1945 in Ägypten gefundenen Sammlung vorwiegend gnostischer Texte. Dort erscheint er als vierte Schrift des Kodex II (NHC II,4) und umfasst Seite… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypostase — Hy|po|sta|se auch: Hy|pos|ta|se 〈f. 19〉 1. 〈Theol.〉 1.1 die Ablösung einer Eigenschaft von einer Gottheit (z. B. Weisheit, Gerechtigkeit) u. ihre Verwandlung in ein selbstständiges, halbgöttl. Wesen 1.2 dieses Wesen selbst 2. 〈Philos.〉… …   Universal-Lexikon

  • Hypostase —    (griech = das Darunter Stehen), ein Begriff der griech. Philosophie (vor allem im Neuplatonismus), der die konkrete Verwirklichung eines geistigen Wesens (griech. ”ousia“), das hier als das ”Höhere“ angesehen wurde, bezeichnet. Seine… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Hypostase — Hy|pos|ta|se* die; , n <über spätlat. hypostasis aus gleichbed. gr. hypóstasis>: 1. Unterlage, Substanz; Verdinglichung, Vergegenständlichung eines bloß in Gedanken existierenden Begriffs. 2. a) Personifizierung göttlicher Eigenschaften od …   Das große Fremdwörterbuch

  • Hypostase — ◆ Hy|po|sta|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 1. Grundlage, Unterlage 2. Stoff, Gegenstand (einer Abhandlung) 3. Wesen, Erscheinungsform (z. B. der Dreieinigkeit) 4. 〈nach altjüd. Vorstellungen, bei Zarathustra u. a.〉 a) die Ablösung einer Eigenschaft von… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Hypostase — Hy|po|s|ta|se, die; , n <griechisch> (Verdinglichung von Begriffen; Personifizierung göttlicher Eigenschaften oder religiöser Vorstellungen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hypostasierung — Hypostase (griechisch hypóstasis; allgemein: „Grundlage“, philosophisch: „Seinsstufe“) ist seit der Spätantike ein Fachausdruck der Philosophie und Theologie. Heute ist der Begriff auch in der Religionswissenschaft gebräuchlich. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hypostatische Union —    (griech. lat. wörtlich etwa: Vereinigung u. bleibende Einheit in einer Hypostase), der christologische Fachbegriff, mit dem die verbindliche Glaubenslehre, das Dogma des Konzils von Chalkedon 451, bezeichnet wird, daß in Jesus Christus durch… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Avencebrol — Solomon ben Jehuda ibn Gabirol, kurz Solomon (Salomo) ibn Gabirol (* 1021 oder 1022 in Málaga; † um 1057 in Valencia) war ein jüdischer Philosoph und Dichter im muslimischen Spanien (al Andalus). In der lateinischsprachigen christlichen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”